Hegeringleiter: Sebastian Strohmeier
stellvertr. Hegeringleiter:
Johannes Sanders und Thomas Diedrichsen
Schriftführer: Frank Bußmann
Schatzmeister: Sven Lappoehn
Die Arbeit unserer Seehundjäger besteht
größtenteils darin, sich um unsere in der Nordsee vorkommenden Meeressäuger zu kümmern, die das ganze Jahr über nicht bejagt werden dürfen. Dazu gehören nicht nur Seehunde, sondern auch Kegelrobben und Wale. Verletzte Tiere werden in die Auffangstation nach Friedrichskoog gebracht oder von ihrem Leiden erlöst.
Wird ein vermeintlich hilfloser oder kranker Seehund gefunden, melden Sie dies bitte der Seehundstation Friedrichskoog, die dies dann an den zuständigen Seehundjäger weitergibt, unter Tel. 04854 / 1372.
Seehundjäger / Obleute Seehundwesen:
Thomas Diedrichsen,
Sönke Lorenzen,
Florian Kröger
Ein, auch in der heutigen Zeit, musikalisch gelebtes Kulturgut ist das Jagdhornblasen. Die Jagdhornbläser des Hegerings Sylt umfassen stolze zwölf Mitglieder. Wie üblich, sind diese bei jeder Gesellschaftsjagd auf Sylt vertreten. Aber nicht nur das, auch bei Feierlichkeiten, wie z.B. Geburtstagen, Hochzeiten oder anderen Jubilaren sind die Jagdhornbläser gern dabei.
Obmann Jagdhornblasen:
Johannes Sanders
Ein für die Jagd unabdingbarer Partner, ist der Jagdhund. Es gibt ihn in zig verschiedenen Rassen, abhängig von der jeweiligen Jagdart, für die er gebraucht wird. Auch unser Jagdhelfer muss eine Jagdprüfung ablegen, für die er in Zusammenarbeit mit unserer Hundeobfrau ausgebildet wird.
Obfrau des Hundewesen:
Maren Andersen
Regelmäßiges Schießtraining wird bei den Jägern vorausgesetzt. Bei uns auf Sylt gestaltet sich das ein bißchen schwierig, da sich unser Schießstand leider nicht mehr auf der Insel befindet. Daher sind wir gezwungen zum Schießen auf das Festland zu fahren. Der nächstnähere Schießstand, unserer Kreisgruppe Nordfriesland, befindet sich in Westre.
Der Hegering Sylt hat schon mehrmals versucht, in verschiedenen Orten der Insel, Schießstände genehmigen zu lassen. Durch die großen Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete der Insel, und die hiermit begründeten Absagen, konnte der Hegering dieses Ziel nicht weiter verfolgen.
Obmann für jagdliches Schießen:
Ulf Volquartzen
"Jagd ist angewandter Naturschutz".
Um dies kurz zu erläutern, einige Beispiele:
Dies ist nur ein minimaler Auszug dessen, womit sich der Sylter Jäger in seiner Freizeit ehrenamtlich befasst. Die gesetzlichen Bestimmungen spielen hier eine große Rolle. In dem zuständigen Rahmen die richtige Entscheidung zu treffen, muss zum Schutz des Wildes gut überlegt sein.
Obmann für Jagd- und Naturschutz
Florian Kröger
Wie bereits erwähnt, leben wir mit und von der Natur und um dies zu vermitteln betreiben wir Aufklärungsarbeit. Nachhaltigkeit wird dabei groß geschrieben. Wie und wo dies stattfindet, erfahren
Sie in der Eidum Vogelkoje und unter LernOrt Natur.
Obfrau für Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit
Pia Clahsen